Sie liegt nahe am Kaiserstuhl. Breisach am Rhein (auf Alemannisch Brisach am Rhi) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Breisgau-Hochschwarzwald
Einwohner
15.588 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
79206
Vorwahlen
07667, 07664, 07668
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Breisach am Rhein – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Breisach am Rhein hat plusieurs Bebauungspläne in Aufstellung:
- Bebauungsplan "Neumatten II": Erweitert das bestehende Gewerbegebiet in Oberrimsingen südlich, um die Nachfrage nach Gewerbegrundstücken zu decken und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange ist geplant.
- Bebauungsplan "Waldstraße": Überplant das bestehende Wohngebiet im südlichen Bereich der Waldstraße, um eine Mischgebietsnutzung zu ermöglichen. Der Plan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt und war vom 19.02.2024 bis 25.03.2024 öffentlich ausgelegt.
- Bebauungsplan "Vogesenstraße III": Schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung von Wohnbauland im nördlichen Bereich von Breisach. Ziel ist die Schaffung eines klimagerechten und flächensparenden Wohnquartiers. Der Plan wird ebenfalls im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt.
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.